Bentonit – Heilerde oder Gesundheitsrisiko?

Bentonit in einer Schüssel

Medizinische Mythen gibt es gerade im Bereich der Gesundheitsprodukte so einige. Die einen versprechen das Blaue vom Himmel, die anderen die Heilung aller Leiden. Überschwängliche Versprechen und Formulierungen sind dabei meist ein Zeichen für wenig seriöse Anbieter. Auch das Thema Bentonit scheint so ein Fall zu sein. Immer häufiger werden die vermeintliche Mineral- und Heilerde sowie verwandte Begriffe wie Zeolith, Bentonite, Zeobent oder Montmorillont online gesucht und nachgefragt – oft im Zusammenhang mit Abnehmen. Deshalb wollen wir uns dem Mythos Bentonit heute einmal etwas genauer widmen und auch erklären, warum wir beim Kräuterhaus Sanct Bernhard die Mineralerde bis jetzt nicht in unser Sortiment aufgenommen haben und wohl auch nicht werden.

Was ist Bentonit?

Bentonit ist ein natürliches Tongestein, genauer gesagt ein Gemisch aus verschiedenen Tonmineralien. Seinen Namen erhielt das Mischgestein von den Fort Benton Schiefern in Wyoming (USA). Der wichtigste Bestandteil ist das sogenannte Montmorillonit – ein Tonmineral, das strukturell zu den Schichtsilikaten zählt. Es ist besonders quellfähig, kann also viel Wasser aufnehmen.

Ähnlich wie unser Darm verfügt Bentonit über eine extrem große, innere Oberfläche und kann so große Mengen Flüssigkeit an sich binden. Das führt außerdem zu verblüffenden physikalischen Eigenschaften. Rührt man Bentonit-Pulver in Wasser ein, entsteht ein sogenanntes nicht-newtonsches Fluid. Das heißt, das Gemisch verhält sich unter Krafteinwirkung und im Ruhezustand unterschiedlich. Ein Bentonit-Wasser-Gemisch verhält sich thixotrop, es wird beim Rühren flüssig und verfestigt sich im Ruhezustand.

Verwendung von Bentonit

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Bentonit in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so zum Beispiel auch im Tunnelbau, als Dichtungsmittel in der Bautechnik oder als Bindemittel in Gartenteichen und Aquarien. Auch in der Kosmetik macht man sich die stabilisierende Wirkung von Bentonit zunutze. In Katzenstreu, Waschmitteln sowie Lacken und Farben kann Bentonit ebenso zum Einsatz kommen. Auch als Lebensmittelzusatz wurde das Tonmineralgemisch unter dem Begriff E558 verwendet. Allerdings ist dieser Lebensmittelzusatzstoff seit dem 31. Mai 2013 in der EU nicht mehr zugelassen.

Mineralerde zum Abnehmen?

Dennoch scheint sich gerade in den letzten Jahren eine Art Trend ausgebreitet zu haben: Menschen nehmen Bentonit in Pulverform zu sich. Der Grund dafür: Viele vermuten, dass das Bentonit im Körper eine ähnliche Wirkung entfaltet wie im Katzenklo oder Aquarium. Es soll die schädlichen und ungesunden Stoffe im Körper gewissermaßen aufsaugen, sodass sie anschließend gesammelt ausgeschieden werden können. Auf diese Weise soll Bentonit zur Entgiftung des Körpers beitragen.

Wie wirkt Bentonit?

Bentonit scheint tatsächlich entsprechende Schadstoffe zu binden. Das Problem ist jedoch, dass es auch viele lebenswichtige Stoffe und Mineralien aufnimmt, sodass diese nicht vom Körper aufgenommen werden können. Auch die in Bentonit-Präparaten zusätzlich enthaltenen Mineralien werden nicht an den Körper abgegeben und stattdessen wieder mitausgeschieden. Letztlich führt dies dazu, dass dem Körper wichtige Mineralien und Nährstoffe entzogen werden.

Gesundheitliche Bedenken

Auch aus diesem Grund äußern viele Experten ihre Bedenken und raten von der Einnahme von Bentonit entschieden ab. Denn aufgrund der starken Quellfähigkeit des Tongemischs steigt auch das Volumen im Magen-Darm-Trakt enorm an und durch die Verfestigung im Ruhezustand, erhöht sich das Risiko von Verstopfungen. Entzieht das Bentonit nun auch noch das Eisen im Körper, kann sich dieser Eisenmangel in Blutarmut, Schwächegefühl, Blässe und Konzentrationsschwierigkeiten äußern. Langzeitfolgen sind zudem noch nicht erforscht.

Warum wir kein Bentonit verkaufen

Mal ganz abgesehen davon, dass Bentonit seit 2013 als Lebensmittelzusatzstoff in der EU nicht mehr zugelassen ist, überwiegen auch bei uns die gesundheitlichen Bedenken. Für uns ist die Gesundheit und Zufriedenheit unserer Kunden sehr wichtig. Deshalb stellen wir höchste Anforderungen an die Qualität unserer Produkte. Bentonit kann diese aus unserer Sicht nicht erfüllen.

Sollten Sie im Rahmen einer Entgiftungskur auf der Suche nach pflanzlicher Unterstützung sein, so versuchen Sie es doch mit der Mariendistel. Mit ihrem Wirkstoff Silymarin fördert sie die Regeneration der Leber und regt den Gallenstoffwechsel an. Kochen Sie sich dafür einfach Tee aus dem Marienkraut oder greifen Sie auf unsere Mariendistel-Kapseln zurück.

Banner für Neukundengeschenk

Produktbewertungen werden gesammelt von unserem Partner
trustpilot-logo

6 Kommentare

  • Ich würde gerne bei Ihnen die bentonit-Heilerde bestellen, weil es dieses produkt in österreich nicht gibt. voraussetung für eine bestellung ist allerdings, dass die ware mit der post geschcikt wird und nicht mit privaten firmen wie dhl DPD usw., die in -wien sehr unzuvrlässig sind.

    • Lieber Herr Brandl,
      wie wir im letzten Abschnitt unseres Blogbeitrages erklären, verkaufen auch wir beim Kräuterhaus Sanct Bernhard kein Bentonit. Einerseits weil es in der EU nicht mehr zugelassen ist und andererseits aus Überzeugung, weil uns die gesundheitlichen Risiken zu hoch sind. Alternativ können wir Ihnen unsere Mariendistel-Kapseln für eine Entgiftungskur empfehlen. Der enthaltene Wirkstoff Silymarin fördert die Regeneration der Leber und regt den Gallenstoffwechsel an.

  • habe das bentonit bei Amazon bestellt und promt geliefert bekommen. wieso sagen sie es ist inder eu nicht zugelassen und man bekommt es ?!

    • Liebe Frau Paselt,
      wir müssen zugeben, der Satz ist vielleicht etwas missverständlich. Das Mineral ist als Lebensmittelzusatzstoff E558 in der EU nicht mehr zugelassen! Das heißt unseres Wissens nur, dass es nicht mehr im Bereich der Lebensmittel verkauft werden darf bzw. dass es nicht als Lebensmittel deklariert werden darf. Auf anderen Wegen bzw. mit anderer Deklaration lässt es sich dementsprechend verkaufen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Kräuterhausteam

  • Liebes Kräuterhaus-Team,
    ein sehr interessanter Artikel. Allerdings verfestigt eine nicht-newtonsche Flüssigkeit sich unter Krafteinwirkung, im Ruhezustand ist sie flüssig. Das würde ich im Artikel noch korrigieren 🙂

    • Liebe Frau Klabunde,
      danke für Ihren Hinweis. Da mussten wir zur Sicherheit auch noch einmal recherchieren. Es gibt wohl verschiedene Eigenschaften von nicht-newtonschen Flüssigkeiten. Bei der sogenannten Rheopexie verhält es sich so, wie Sie es beschreiben. Unter Krafteinwirkung (z. B. wenn Sie mit einem Hammer darauf schlagen) wird die nicht-newtonsche Flüssigkeit fest und ist im Ruhezustand flüssig. Bei der sogenannten Thixotropie ist es hingegen umgekehrt. Die Flüssigkeit wird im Ruhezustand fest und verfestigt sich bei Krafteinwirkung. Ein anderes Beispiel dafür ist auch Ketchup. Teilweise fließt dieser erst richtig aus der Flasche, wenn man darauf geschlagen hat. Und auch Bentonit-Wasser-Gemische verfügen offenbar über diese thixotropen Eigenschaften. Insofern hatten wir beide Recht. Aber wir werden das gleich im Beitrag konkretisieren, um Missverständnisse auszuschließen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Kräuterhausteam

Comments are closed.