
Cranberry-Acerola-Lutschtabletten
90 Tabletten
statt 9,90 € nur noch 7,50 €
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
90 Tabletten
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
300 Tabletten
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
90 Kapseln
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
400 Kapseln
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
138 g
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
150 g
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
Da ist es wieder, dieses Ziehen im Unterleib. Kein richtiger Schmerz, einfach ein unangenehmes Gefühl, das Sie davon abhält, sich auf irgendetwas anderes zu konzentrieren. Die Gedanken kreisen und Sie versuchen, den Drang so lange wie möglich zu unterdrücken. Letztendlich ist es dann aber doch wieder so weit: Sie müssen sich erleichtern. Und nach kurzer Zeit beginnt das Spiel von vorne. Der Grund ist häufig eine Blasenentzündung.
In den jungen Jahren sind Mädchen und Frauen häufiger von Blasenentzündungen betroffen als Jungen und Männer. Dies liegt auch an der Nähe der Harnröhre zum Darmausgang und der im Vergleich zum Mann sehr kurzen Harnröhre. Auslöser für diese Infektionen sind häufig Bakterien, die vom Darmausgang in die Harnröhre gelangen. Im höheren Alter sind diese geschlechtsspezifischen Unterschiede deutlich geringer. Denn in diesem Alter haben auch viele Männer mit Problemen im Bereich der Blase und Harnwege zu kämpfen, oftmals aufgrund einer vergrößerten oder entzündeten Prostata.
Doch wie kann es eigentlich dazu kommen? Was passiert in unserem Körper? Was haben unsere Nieren damit zu tun?
Die Nieren dienen gewissermaßen als Klärwerk für unseren Körper. Denn nicht alles, was wir unserem Körper zuführen, kann dieser auch verarbeiten. Teilweise ist es sogar pures Gift für ihn und muss deshalb abgebaut werden. So sorgen die Nieren beispielsweise für den Abbau von Alkohol in unserem Blut. Sie filtern die schädlichen Bestandteile heraus und leiten sie mit dem Harn über die Harnleiter, Blase und die Harnröhre aus dem Körper. Gut arbeitende Nieren sind also die Grundvoraussetzung für die Gesundheit. Doch auch auf dem Weg von den Nieren aus dem Körper kann es zu Problemen kommen. Eine Blasenentzündung ist nur eines davon.
Harnsteine bilden sich, wenn bestimmte Salze im Urin in besonders hoher Konzentration vorliegen, sich deshalb nicht mehr auflösen und stattdessen zu steinartigen Gebilden auskristallisieren. Kleinere Harnsteine werden meist automatisch aus dem Körper transportiert. Große Harnsteine müssen in seltenen Fällen chirurgisch entfernt werden.
Im höheren Alter können noch andere Beschwerden wie zum Beispiel Blasenschwäche oder Inkontinenz hinzukommen. Hierbei fällt es den Betroffenen schwer, das Wasser zu halten. Man unterscheidet zwischen Belastungs-, Drang- und Überlaufinkontinenz. Ursachen gibt es viele unterschiedliche, wie unsere Tabelle zeigt. Auch Medikamente können unter Umständen Auslöser einer solchen Blasenschwäche sein.
Formen der Inkontinenz |
Belastung |
Drang |
Überlauf |
Ursachen |
|
|
|
Die Behandlung muss je nach Ursache auf die jeweilige Person zugeschnitten werden. So empfiehlt sich für manch einen Beckenbodentraining, für andere ist eine Gewichtsabnahme der richtige Weg. Auch eine Verhaltensänderung durch autogenes Training kann manchmal Wunder bewirken. Ist die Inkontinenz auf bestimmte Medikamente zurückzuführen, kann eine Umstellung auf Alternativen helfen. Eine Operation sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Maßnahmen keine Verbesserung gebracht haben. Auch Hilfsmittel wie Vorlagen können im Alltag Abhilfe schaffen. Lassen Sie sich hierzu von einem Arzt oder Apotheker beraten.