Zum Inhalt springen

Hufpflege beim Pferd: Gesunde Pferdehufe leicht gemacht

Hufpflege beim Pferd

Zwischen Pferdeliebhabern herrschen schiere Glaubenskriege, wenn es um die Hufpflege geht. Auf der einen Seite die Verfechter des Hufeisens und auf der anderen die Vertreter des Barhufes. Beide Lager haben ihre Berechtigung, da der Hufbeschlag speziell bei hohen Belastungen des Pferdes, wie im Renn- und Springsport, nicht wegzudenken ist. Auch bei einer Fehlstellung der Hufe sind Hufeisen sinnvoll, um diese auszugleichen. Ist ein Pferd jedoch nur geringen Belastungen ausgesetzt und muss nur selten auf hartem Boden laufen, sind Hufeisen nicht notwendig.

Hufkrankheiten vermeiden

Aber ob nun Barhufer oder beschlagenes Pferd, die Hufpflege ist in beiden Fällen unumgänglich und integraler Bestandteil der Pflege eines Pferdes. Der Huf trägt das Gewicht des Pferdes und dämpft Stöße. Er ist somit der entscheidende Teil im gesamten Bewegungsapparat des Pferdes. Gute und regelmäßige Hufpflege ist neben einem sauberen Stall zudem eine Grundvoraussetzung, um Krankheiten wie Strahlfäule, Hufrehe und Hufabszesse vorzubeugen:

  • Strahlfäule entsteht oft durch Feuchtigkeit und Schmutz. Regelmäßiges Auskratzen und eine saubere Stallumgebung beugen vor.
  • Hufrehe wird häufig durch Fütterungsfehler oder Überbelastung ausgelöst. Eine angepasste Ernährung und ausreichend Bewegung senken das Risiko.
  • Hufabszesse entstehen meist durch Verletzungen oder Fremdkörper. Tägliche Hufkontrollen verhindern Infektionen.

Regelmäßige Pflege durch einen Hufschmied oder Hufpfleger ist essenziell, um Fehlstellungen zu korrigieren und die Hufgesundheit zu sichern.

Individuell abgestimmte Hufpflege

Welche Form der Hufpflege in welcher Regelmäßigkeit notwendig ist, hängt stark davon ab, auf welchem Untergrund sich das Pferd bewegt. Auch die Fesselstellung, das Futter und andere individuelle Faktoren können Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit der Hufe haben. Die Kontrolle und Reinigung der Hufe sollten ein tägliches Ritual sein, um Fremdkörper oder Steinchen, die sich angesammelt haben, zu entfernen. Doch ob und wie häufig die Hufe zum Beispiel geschnitten oder geraspelt werden sollten, kann sich von Pferd zu Pferd stark unterscheiden.

Hufpflege bei beschlagenen Pferden

Bei beschlagenen Pferden ist die Kontrolle bzw. das Neubeschlagen durch einen Schmied oder Hufpfleger etwa alle sechs Wochen zu empfehlen. Denn der Huf wächst in dieser Zeit einige Millimeter und kann so, auch wenn die Eisen noch gut sind, Schmerzen beim Tier verursachen.

Hufpflege von Barhufern

Während sich bei einigen Barhufern das überschüssige Horn unter Umständen ganz natürlich von selbst löst und eine Kontrolle alle paar Monate vollkommen ausreicht, müssen andere deutlich häufiger überprüft und behandelt werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich immer, die professionelle Einschätzung von Tierarzt, Hufschmied oder Hufpfleger einzuholen und auch das Hufraspeln einem Profi zu überlassen, um eine Fehlbelastung zu vermeiden.

Einfluss der Jahreszeiten

Auch die Jahreszeit nimmt Einfluss darauf, worauf bei der Hufpflege zu achten ist. In der kalten und nassen Jahreszeit neigen die Hufe dazu, viel Feuchtigkeit aufzunehmen, im Sommer hingegen trocknen die Hufe aus und sollten mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgt werden. Spezielle Huffette und Huföle können im Winter das Eindringen zusätzlicher Feuchtigkeit verhindern. In der trockenen und warmen Jahreszeit können sie zuvor aufgenommene Feuchtigkeit im Huf einschließen und den Huf vor einem zu schnellen Austrocknen schützen. Dazu sollten die Hufe vorher allerdings lange im Wasser stehen. Auch zusätzliche Huflotionen und Hufbalsam können die Hufpflege unterstützen und zum Beispiel vor Pilz- oder Bakterienbefall schützen.

Unterstützung von innen

Auch die Versorgung von innen ist entscheidend für gesunde Hufe. Ergänzungsfuttermittel wie Bierhefe, Biotin und Zink können das Hufwachstum fördern und die Hornqualität verbessern:

  • Bierhefe liefert B-Vitamine und Aminosäuren, fördert die Durchblutung und unterstützt den Stoffwechsel – wichtige Faktoren für kräftige Hufe.
  • Biotin stärkt das Keratin im Hufhorn und sorgt für widerstandsfähige, stabile Hufe. Besonders bei sprödem Horn zeigt sich oft eine deutliche Verbesserung.
  • Zink unterstützt die Regeneration und schützt vor rissigen Hufen, indem es die Hornstruktur stärkt.

Mit der richtigen Ergänzung können Sie die Hufe Ihres Pferdes nachhaltig unterstützen. Lassen Sie sich dabei von einem Experten beraten.

Unsere Empfehlung

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die richtigen Inhalte für Ihre Sprache und Geräte anzuzeigen (Notwendig), für Sie ausgewählte Inhalte zu präsentieren (Präferenzen), die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren (Statistiken), Ihnen auch auf anderen Websites unsere besten Sonderangebote unterbreiten zu dürfen (Marketing) und Ihnen einen vollumfänglichen Service auf unserer Website zu bieten (Service).

Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Sie können Cookies einzeln auswählen und durch Klicken auf "Konfiguration speichern" akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter "Cookie-Einstellungen" ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden (z.B. Session-Cookies).

Diese Cookies ermöglichen es unter anderem, Ihnen Ihre zuvor angesehenen Produkte anzuzeigen und ähnliche Produkte zu empfehlen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Die Informationen werden anonym gesammelt und analysiert. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des gleichen Anbieters gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies benötigen wir, um Ihnen z. B. auf anderen Websites unsere Werbung anzuzeigen. Deaktivieren Sie sie, wird Ihnen stattdessen andere Werbung angezeigt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen einen zusätzlichen Service auf unserer Website anbieten zu können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und der des jeweiligen Anbieters.

Liebe Kunden, wir nutzen Cookies. Einige sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere dienen der Verbesserung des Onlineangebots, um z.B. relevante Anzeigen oder personalisierte Inhalte zu schalten. Sie können die nicht notwendigen Cookies „Alle akzeptieren“, mit "Konfigurieren" gewünschte Cookies einzeln aktivieren oder „Alle ablehnen“. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum | Datenschutz